FAQ

Häufig gestellte Fragen zu den Nieren

Autorin: Viktoria Leitz

  • Welche Aufgaben haben die Nieren?

Die Nieren sind ein Doppelorgan. Sie sind etwa faustgross und sitzen auf Höhe der unteren Rippen im Bauchraum. Die Nieren sind die Filterstation des Menschen. Sie filtern das Blut, produzieren Urin und scheiden mit ihm Abfallstoffe aus. Die Nieren regeln den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt, den Blutdruck und den Säure-Basenhaushalt. Sie sind zudem an der Bildung von roten Blutkörperchen beteiligt und spielen eine Rolle beim Knochenstoffwechsel.

 

  • Was ist eine chronische Nierenkrankheit?

Unter «chronischer Nierenkrankheit» verstehen Mediziner eine Störung der Nierenfunktion, die länger als drei Monate anhält und sich auf die Gesundheit auswirkt. Verschiedene Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes können die Nieren schädigen und ihre Funktion einschränken. Langfristig kann sich eine chronische Nierenkrankheit beispielsweise negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Typische Folgen sind Herzinfarkt und Schlaganfall.

 

  • Was sind die Ursachen einer chronischen Nierenkrankheit?

Die häufigsten Auslöser einer chronischen Nierenkrankheit sind Bluthochdruck und Diabetes. Daneben gelten Nierenentzündungen, Zystennieren und die Einnahme von Medikamenten zu den Ursachen einer Nierenkrankheit. Übergewicht, Nikotinkonsum und Bewegungsmangel lösen die Funktionsstörung zwar nicht direkt aus, gelten aber als Beschleuniger.

 

  • Wer ist besonders gefährdet, eine chronische Nierenkrankheit zu entwickeln?

Personen mit Bluthochdruck und Diabetes sind besonders gefährdet. Sie sollten ihre Nierenfunktion deshalb regelmässig überprüfen lassen. Auch Menschen, die aufgrund anderer Erkrankungen regelmässig Medikamente einnehmen müssen, sowie Raucher sind eher von einer Nierenschwäche betroffen. Eine chronische Nierenkrankheit kann in jedem Alter auftreten.

 

  • Kann Nierenversagen erblich sein?

Einzelne Ursachen der Nierenkrankheit sind erblich, beispielsweise die Polyzytische Nierenerkrankung (PKD, kurz Zystennieren). Bluthochdruck und Diabetes kommen familiär gehäuft vor. Personen mit Betroffenen im engeren Familienkreis sollten sich regelmässig auf diese Erkrankungen untersuchen lassen.

 

  • Was sind erste Anzeichen einer chronischen NNierenkrankheit?

Die ersten Anzeichen einer chronischen Nierenkrankheit sind kaum spürbar. Deshalb bleibt die Erkrankung lange unbemerkt. Zu den typischen Symptomen zählen Müdigkeit, Wassereinlagerungen, reduzierte Flüssigkeitsausscheidung und Bluthochdruck. Es ist wahrscheinlicher, dass die chronische Nierenkrankheit aufgrund von Folgeerkrankungen diagnostiziert wird, als durch direkte Beschwerden.

 

 

 

  • Wie wird eine chronische Nierenkrankheit diagnostiziert?

Da die Beschwerden, die eine chronische Nierenkrankheit auslöst, sehr unspezifisch sind, ist es wichtig, sich regelmässig testen zu lassen. Das gilt insbesondere für Personen mit Bluthochdruck und Diabetes. Um die Nierenleistung zu überprüfen, reichen ein Urin- und ein Bluttest. Diese werden vom Hausarzt und gegebenenfalls vom Nephrologen durchgeführt. Ist das Ergebnis negativ, liegt keine Störung vor. Ist das Ergebnis positiv, klärt ein Nephrologe die Ursache der Fehlleistung ab. In der Regel sollten Risikopatienten die Untersuchung einmal pro Jahr durchführen lassen, um eine beginnende Nierenkrankheit frühzeitig zu erkennen.

 

  • Ist eine chronische Nierenkrankheit heilbar?

Eine chronische Nierenkrankheit kann nicht geheilt werden. Es ist deshalb umso wichtiger, die Ursache der Krankheit rechtzeitig zu erkennen und mit der Therapie zu beginnen. Das Ziel der Behandlung ist es, eine weitere Verschlechterung der Nierenleistung zu verhindern.

 

  • Wie wird eine chronische Nierenkrankheit behandelt?

Die Therapie richtet sich nach der Ursache der chronischen Nierenkrankheit. Zunächst gilt es, Grunderkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes zu behandeln. Medikamente können helfen, das Fortschreiten der Krankheit zu bremsen. Ist die Nierenleistung schon zu stark abgefallen, kommen eine Nierentransplantation oder eine Dialyse (Blutwäsche) als Therapiemöglichkeit infrage. Betroffene können selbst zu ihrer Nierengesundheit beitragen: Eine salzarme Ernährung und ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung helfen, die Nieren zu entlasten.

 

  • Was ist eine Dialyse?

Sind die Nieren nicht mehr in der Lage, das Blut von Giftstoffen zu reinigen, kann dies über eine Maschine (Hämodialyse) oder über das Bauchfell des Betroffenen (Peritonealdialyse, Bauchfelldialyse) geschehen.

Hämodialyse

Die Hämodialyse ist die häufigste Form der Blutwäsche. Dabei wird das Blut des Betroffenen aus dem Körper geleitet, in einer Maschine gereinigt und anschliessend wieder in den Körper geführt. Der Prozess dauert circa vier Stunden und muss in der Regel dreimal pro Woche wiederholt werden. Betroffene suchen für die Reinigung ein Krankenhaus oder ein Dialysezentrum auf. Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Schwindel und Muskelkrämpfe durch den Abfall des Blutdrucks. Auch Magen-Darm-Beschwerden und Kopfschmerzen können auftreten.

Peritonealdialyse, Bauchfelldialyse

Bei der Peritonealdialyse dient das Bauchfell des Betroffenen als Filter. Spezielle Spülflüssigkeit wird über einen Katheter in die Bauchhöhle geleitet. Die Flüssigkeit muss circa vier bis fünf Mal pro Tag vom Betroffenen selbst oder von einem Helfer gewechselt werden. Dies kann auch unterwegs geschehen. Bei der kontinuierlichen zyklischen Peritonealdialyse wird die Flüssigkeit hingegen automatisch von einem Gerät ausgetauscht, beispielsweise in der Nacht.

Die richtige Ernährung bei Nierenkrankheiten

Was auf den Teller gehört und was nicht

Die Ernährung kann die Nierengesundheit unterstützen – oder sie schädigen. Was Nierenpatienten wissen müssen, erklärt Prof. Michel Burnier.

chronische Niereninsuffizienz - Die richtige Ernährung bei Niereninsuffizienz

Die Würde der Betroffenen achten

Psycho-soziale Aspekte

Nicht nur die Diagnose selbst spielt eine wichtige Rolle bei Niereninsuffizienz. Genauso müssen psychosozialen Aspekten Achtung geschenkt werden.

chronische Niereninsuffizienz - Die Würde der Betroffenen achten

Gute Blutzuckerwerte reichen nicht!

Nierenschäden durch zu hohen Blutzucker

Ein hoher Blutzuckerwert gefährdet die Nieren. Folgendes müssen Diabetiker beachten, um zukünftige Nierenschäden zu vermeiden.

chronische Niereninsuffizienz - Gute Blutzuckerwerte reichen nicht!

Blutdruck nicht (nur) medikamentös regulieren

Lässt sich der Blutdruck ohne Medikamente kontrollieren?

Blutdruck lässt sich zusätzlich zu Medikamenten auch mit Ernährung und Bewegung senken. Wie das genau funktioniert, erfährst du im Beitrag.

Chronische Niereninsuffizienz_Bluthochdruck senken