
Eine frühzeitige Diagnose
kann das Fortschreiten
einer chronischen Niereninsuffizienz
verlangsamen, Komplikationen vermeiden
und die Nierenfunktion erhalten.
Nieren leiden leise
Was steckt hinter der Störung der Nierenfunktion?
Nieren in Not
Chronische Niereninsuffizienz macht sich erst spät bemerkbar. Lies hier, welche Ursachen und Symptome die Krankheit hat und wie sie behandelt wird.
WeiterlesenEine Reinigung, die Leben retten kann
Dialyse
Menschen mit einer stark eingeschränkten Nierenfunktion müssen sich oft einer Dialyse unterziehen. Was das bedeutet, erklärt Prof. Bonny.
WeiterlesenDr. Isabelle Binet über Voraussetzungen und Durchführung
Nierentransplantation
Bei der Nierentransplantation wird ein Spenderorgan verpflanzt. Dr. Isabelle Binet beantwortet die wichtigsten Fragen zu dem Eingriff.
WeiterlesenWas auf den Teller gehört und was nicht
Die richtige Ernährung bei Niereninsuffizienz
Die Ernährung kann die Nierengesundheit unterstützen – oder sie schädigen. Was Nierenpatienten wissen müssen, erklärt Prof. Michel Burnier.
WeiterlesenDialyse und Nierentransplantation im Überblick
Nierenersatztherapie
Die Nierenersatztherapie wird notwendig, wenn die eigenen Nieren nicht mehr genügend leisten. Informiere dich hier über Dialyse und Nierentransplantation.
WeiterlesenDie Organe können viel mehr als das Blut filtern
Was die Nieren alles leisten!
Die Nieren übernehmen viele wichtige Aufgaben. Hier erfährst du, was die beiden Organe leisten und wie du sie dabei unterstützen kannst.
WeiterlesenAnzeichen, Ursachen und Behandlung
Wenn die Kindernieren nicht mitmachen
Auch Kindernieren können versagen. Therapie und Verlauf der Erkrankungen unterscheiden sich jedoch von denen bei Erwachsenen, so PD Dr. med Giuseppina Spartà.
WeiterlesenGut eingestellter Blutdruck und Diabetes schonen die Niere
Medikamentöse Therapie
Bei chronischer Niereninsuffizienz können Arzneimittel dazu beitragen, die Niere zu schonen. Lies hier, worauf es bei der Behandlung ankommt.
WeiterlesenRisikofaktoren
Risikofaktor Bluthochdruck
Gefahr im Verzug
Bluthochdruck ist ein wesentlicher Risikofaktor für Niereninsuffizienz. Erfahre hier mehr zur Vorsorge und Behandlung von hohem Blutdruck.
Mediterrane Ernährung für die Nieren
Diabetesverlauf begünstigen
Wer an Diabetes leidet, sollte besonders auf seine Ernährung achten. Welche Ernährungsweise sich am besten eignet, weiss Prof. Dr. David Fäh.
Diabetes belastet die Nieren
So schützt du dich
Eine diabetische Nephropathie ist eine häufige Folgeerkrankung von Diabetes. Durch engmaschige Kontrollen lässt sie rechtzeitig erkennen. Das gilt es zu beachten.
Diabetes schädigt die Nieren
Gute Blutzuckerwerte reichen nicht!
Ein hoher Blutzuckerwert gefährdet die Nieren. Lies hier, worauf Diabetiker achten sollten, um Nierenschwäche und Nierenversagen zu vermeiden.
Nierenentzündung erkennen
Die Erkrankung wird oft erst spät bemerkt
Die Nierenentzündung zählt zu den häufigsten Erkrankungen der Nieren. Lies hier, welche Ursachen die Krankheit hat und wie sie behandelt wird.
Rauchen schädigt die Nieren
Wirkung von Tabakrauch
Rauchen schädigt die Nieren und kann Niereninsuffizienz beschleunigen. Wie Tabak auf die Nieren einwirkt und wer beim Rauchstopp hilft, erfährst du hier.
Wenn Medikamente die Nieren schädigen
Viele Arzneimittel greifen die Organe an
Medikamente unterstützen nicht nur die Gesundheit. Sie können auch schaden, beispielsweise den Nieren. Lies hier, wie du dich optimal schützt.
Erbkrankheit Zystennieren
Ursache, Behandlung und Vorsorge
Bei Zystennieren handelt es sich um eine erblich bedingte Nierenkrankheit, die zu Nierenversagen führen kann. Lies hier, wie sie behandelt wird.
Swiss RX Login
Fachpersonen
Fachpersonen finden hier Informationsmaterial zur Diagnose und Therapie von Niereninsuffizienz. Erfahren Sie mehr über die Risikopatienten und Epidemiologie.
Sie können sich ganz einfach mit Ihrem Swiss RX Login bei uns anmelden, ohne das weitere Anmeldungen benötigt werden. Unser Fachbereich wir stetig erweitert, um Sie mit weiterem Material zu unterstützen.

Lebensqualität
So geht Patient Empowerment
Selbsthilfe für Betroffene
Patient Empowerment ist ein Konzept, bei dem ein kompetenter Patient aktiv zu seiner Behandlung beiträgt. Prof. Dr. Gerd Nagel erklärt den Therapieansatz.
Eine Organisation für Betroffene und Pflegende
Hilfe durch die SIDB
Die Schweizerische Interessengruppe für Diabetesfachberatung unterstützt Menschen mit Diabetes und ihr Umfeld. Erfahre hier mehr zur Arbeit der Organisation.
Verband für Nierenpatienten
Unterstützung für Betroffene
Der Verband Nierenpatienten Schweiz ist schweizweit aktiv, um Nierenpatienten zu unterstützen. Erfahre hier mehr über die Angebote der Organisation.
Die Würde der Betroffenen achten
Psychosozialen Aspekte
Die psychosozialen Aspekte der Niereninsuffizienz sollten bei der Behandlung der Erkrankung berücksichtigt werden. Lies hier, worauf es ankommt.
KidsKidneyCare-Switzerland
Für kleine Nierenpatienten
Der Verein KidsKidneyCare-Switzerland unterstützt nierenkranke Kinder und ihre Familien. Präsidentin Nataša Mitrović stellt den Verein vor.
Die Experten

PROF. DR. DR.
OLIVIER BONNY
Abteilungschefarzt Nephrologie, HFR, Freiburg; Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Nephrologie
Abteilungschefarzt Nephrologie, HFR, Freiburg; Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Nephrologie

DR. MED.
JAN BRÜGGER
Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Nephro am See – Praxis und Dialyse, Horgen
Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Nephro am See – Praxis und Dialyse, Horgen

DR. MED.
ISABELLE BINET
Klinikleiterin Nephrologie / Transplantationsmedizin am Kantonsspital St. Gallen
Klinikleiterin Nephrologie / Transplantationsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

PD DR. MED.
HARALD SEEGER
Stv. Klinikdirektor, Leitender Arzt Nephrologie, Universitätsspital Zürich
Stv. Klinikdirektor, Leitender Arzt Nephrologie, Universitätsspital Zürich

PROF. DR.
SOPHIE DE SEIGNEUX
Chefärztin der Nephrologie, Unispital Genf (HUG)
Chefärztin der Nephrologie, Unispital Genf (HUG)

PROF. EM.
MICHEL BURNIER
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (Universitätsspital Lausanne)
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (Universitätsspital Lausanne)

PD DR. MED.
ANNE ZANCHI DELACRETAZ
Fachärztin für Endokrinologie und Diabetologie, Praxis in Lausanne
Fachärztin für Endokrinologie und Diabetologie, Praxis in Lausanne

DR. MED.
CECILIA CZERLAU
Oberärztin Nephrologie, Inselspital Bern
Oberärztin Nephrologie, Inselspital Bern

PROF. DR. MED.
MICHAEL DICKENMANN
Co-Chefarzt Transplantationsimmunologie & Nephrologie, Universitätsspital Basel
Co-Chefarzt Transplantationsimmunologie & Nephrologie, Universitätsspital Basel

PD DR. MED.
GIUSEPPINA SPARTÀ
Leiterin der Abteilung für Nephrologie, Universitäts-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung
Leiterin der Abteilung für Nephrologie, Universitäts-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung

PROF. DR. MED.
DAVID FÄH
FMH, MPH, Humanernährung ETH; Dozent BSc/MSc Berner Fachhochschule
FMH, MPH, Humanernährung ETH; Dozent BSc/MSc Berner Fachhochschule

ANDREA SCHÄFER
Präsidentin Verband Nierenpatienten Schweiz
Präsidentin Verband Nierenpatienten Schweiz

NATAŠA MITROVIĆ
Präsidentin von KidsKidneyCare-Switzerland
Präsidentin von KidsKidneyCare-Switzerland

PROF. DR.
GERD NAGEL
Onkologe und Patient-Empowerment-Pionier
Onkologe und Patient-Empowerment-Pionier

SUSANNE EDELMANN
Psycho-Nephrologische Beraterin
Psycho-Nephrologische Beraterin

CLAUDIA HUBER
Co-Präsidentin der Schweizerischen Interessengruppe für Diabetesfachberatung
Co-Präsidentin der Schweizerischen Interessengruppe für Diabetesfachberatung
Eine Niereninsuffizienz ist tückisch: Weil sie erst spät Symptome macht, wird sie oft nicht frühzeitig erkannt.
Besonders Personen mit Diabetes sind betroffen. Jede dritte entwickelt im Laufe ihrer Erkrankung eine chronische Niereninsuffizienz.
myHEALTH widmet sich 2022 deshalb der Nierengesundheit. Die Kampagne «Nieren leiden leise» bietet zahlreiche Informationen zu Krankheitsbild, Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten der Niereninsuffizienz.