Hilfe durch die SIDB
Eine Organisation für Betroffene und Pflegende
Autor: Dr. phil. Bernhard Spring
Frau Huber, wen möchte die Interessengruppe ansprechen?
Wir richten uns an alle Menschen, die ein Interesse an Diabetes haben. Dazu gehören in erster Linie natürlich die Betroffenen selbst und ihre Angehörigen, welche wir über das medizinische und betreuende Fachpersonal ansprechen. Fachpersonen müssen über vielfältige Kompetenzen in der Pflege, Beratung, Schulung, Betreuung und Begleitung verfügen, um kompetent evidenzbasierte Hilfe für die Betroffenen und ihre Angehörigen anzubieten. Wir möchten aber auch das weitere Umfeld der Patienten wie beispielsweise ihre Arbeitgeber für das Thema sensibilisieren und Hilfe anbieten. Dafür arbeiten wir unter anderem mit anderen Organisationen zusammen, die einen ähnlichen Fokus haben.
Welche Ziele verfolgen Sie?
Wir möchten Menschen mit Diabetes befähigen, mit ihrer Krankheit weitestgehend selbstständig umzugehen und Folgeerkrankungen verhindern zu können. Mit unserer Arbeit versuchen wir, das Fachpersonal darin zu unterstützen, die Betreuung und Begleitung von Diabetikern auf hohem Qualitätsniveau zu gewährleisten.
Wie sieht Ihre Arbeit für die Betroffenen aus?
Idealerweise arbeiten wir im Team mit Fachpersonen, die ganz verschiedene Zugänge zur Krankheit und den Lebensumständen von Betroffenen haben. So können wir umfassend genau da helfen, wo es nötig ist. Unser Angebot reicht von der Schulung und Instruktion bezüglich Hilfsmitteln wie Insulinpumpen oder Blutzuckermessgeräten bis zur Begleitung bei der Umstellung der Lebenssituation. Das ist einfach gesagt, aber in der Praxis sehr schwer. So weiss wohl jeder, dass Rauchen ungesund ist. Aber mitunter über viele Jahrzehnte verfestigte Verhaltensmuster aufzubrechen, ist schwierig. Wir beraten und motivieren dabei, ganz ohne Schuldzuweisungen, aber mit einer klaren Zielsetzung: ein Leben in relativer Gesundheit.
Wie unterstützen Sie Fachpersonen?
Wir organisieren Weiterbildungen und bauen die interdisziplinäre Zusammenarbeit aus. Dem Mangel an Fachpflegepersonal versuchen wir mit Fortbildungsmassnahmen zu begegnen. Leider ist die Vergütung in der Diabetesfachpflege noch ein grosses Problem. Hier engagieren wir uns, um das Berufsfeld künftig noch attraktiver zu machen.
Vielen Dank für das Gespräch.
Die Expertin

Claudia Huber
Co-Präsidentin der Schweizerischen Interessengruppe für Diabetesfachberatung Assoziierte Professorin FH an der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HedS-FR)
Co-Präsidentin der Schweizerischen Interessengruppe für Diabetesfachberatung Assoziierte Professorin FH an der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HedS-FR)
Die Würde der Betroffenen achten
Psycho-soziale Aspekte
Nicht nur die Diagnose selbst spielt eine wichtige Rolle bei Niereninsuffizienz. Genauso müssen psychosozialen Aspekten Achtung geschenkt werden.
Vielfältige Unterstützung vor Ort
Der Verband Nierenpatienten Schweiz macht sich für Betroffene stark
Schweizweit ist der VNPS aktiv, um Nierenpatienten zu unterstützen. Mit einem grossen Angebotspaket stehen sie zur Seite.
Nierenersatztherapie
Dialyse und Nierentransplantation im Überblick
Die Nierenersatztherapie wird notwendig, wenn die eigenen Nieren nicht mehr genügend leisten. Informiere dich hier über Dialyse und Nierentransplantation.
Was die Nieren alles leisten!
Die Organe können viel mehr als das Blut filtern
Die Nieren übernehmen viele wichtige Aufgaben. Was die Organe leisten, wie du sie schützt und welche Risikofaktoren ein Nierenleiden verursachen können.
Nieren in Not
Was steckt hinter der Störung der Nierenfunktion?
Die chronische Nierenkrankheit macht sich erst spät bemerkbar. Lies hier, welche Ursachen und Symptome die Krankheit hat und wie sie behandelt wird.